Rudis Vesper ist ein schwäbisches Rezept für ein deftiges Vesper. Genauso so wie es unser Freund Rudi aus Schwäbisch Gmünd gerne isst. Weißer Schwartenmagen und Romadur mit einer Marinade aus Essig, Zwiebeln und Öl.
Geröstete Semmelknödel mit Spiegelei, ein schnelles Vesper. Die Knödel vom Vortag schneiden wir in Scheiben. Dann braten wir sie in Butter und schlagen noch ein Ei darüber. Wir machen immer die gleiche Menge Semmelknödel nach unserem Rezept. Da wissen wir dann das alles passt. Allerdings bleiben dann meistens Knödel übrig. Entweder wir planen für den […]
Altes schwäbisches Rezept für grüne Buschbohnen süßsauer. Dafür machen wir eine dunkle Einbrenne. Die Soße schmecken wir dann mit Essig ab. Tipp der Kochbären: Diese Art grüner Bohnen lieben wir zu allen Braten, auch zu Bratwurst oder Fleischküchle. Mit Spätzle und Saitenwürstle ein deftiges Vesper.
Rezept für den schwäbischen Kartoffelsalat, so wie wir Kochbären ihn am liebsten mögen.
Backrezept für einen etwas besonderen Zwiebelkuchen, der mit Zwiebeln, Äpfeln und Speck belegt und mit einem Guß aus Schmand und Sahne gebacken wird.
Schwäbisches Rezept für ein deftiges Vesper, für das Seelen halbiert, mit Limburger, Kochschinken, Zwiebeln und Champignons belegt und überbacken werden.
Rezept Saure Kartoffelrädle Rädlesgmias, diese Bezeichnung sagt schon viel. Es werden lange, schlanke, festkochende Kartoffeln verwendet, so dass die Kartoffelscheiben wie “Rädle” ausschauen.
Rezept Romadur-Salat für ein typisch schwäbisches Vesper mit Romadur, Zwiebelringen und Ei-Scheiben.
Briegelschmiere, überbackene Briegel, typisch schwäbisch, Rezept bei der Briegel mit einer Masse aus Schinken, Rauchfleisch, Käse, Butter, Joghurt und Sahne bestrichen und dann überbacken werden.
Das Limburger Tatar ist ein deftiges Rezept. Ein sehr ungewöhnliches Abendessen bzw. Vesper.