Hefezopf schwäbischer nach dem Rezept von Evelyn.
Jedenfalls ein schwäbisches Backrezept für den beliebten Hefezopf. Ferner bleiben die Rosinen nach dem Rezept von Evelyn im Innern. Deswegen verbrennen sie beim Backen nicht.
Hefezopf schwäbischer nach dem Rezept von Evelyn.
Jedenfalls ein schwäbisches Backrezept für den beliebten Hefezopf. Ferner bleiben die Rosinen nach dem Rezept von Evelyn im Innern. Deswegen verbrennen sie beim Backen nicht.
Schüssel und sonstige Geräte sollen zimmerwarm sein. Milch erwärmen, bis sie lauwarm ist. Hefe in einer Tasse Milch auflösen. Butter zerlaufen lassen. Mehl sieben, mit Zucker, Salz und abgeriebener Zitronenschale vermengen. Eier, Butter und Hefemilch zugeben. Mit dem Handrührgerät durchkneten, so viel zusätzliche Milch zugeben, dass ein lockerer Hefeteig entsteht. Zudecken und gehen lassen bis der Teig die doppelte Größe hat. Das dauert etwa 1 Stunde 30 Minuten.
Den Teig in drei gleiche Teile teilen. Daraus drei Stränge von etwa 40 cm Länge formen. Die Stränge flach ausrollen, mit Rosinen bestreuen und der Länge nach aufrollen, so dass die Rosinen innen sind. So wird verhindert, dass die Rosinen beim Backen schwarz werden. Aus den drei Strängen einen Zopf flechten. Den Hefezopf nochmals etwa 20 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Den Hefezopf mit Eigelb bestreichen und mit geblätterten Mandeln bestreuen. Bei 180 Grad etwa 30 Minuten mit Ober-Unterhitze backen.
Alternative : Mandelstifte anrösten und zusammen mit den Rosinen aufrollen.