![]() |
|||||
|
|
30.08.2015 |
|||
Spinatnocken, Spinatknödel |
Beilagen, Rezept |
||||
Strangolapreti (im Trentin) |
![]() |
||||
Zutaten Für 4 bis 6 Portionen : |
|||||
|
|
|
|||
Zubereitung : |
|||||
Den Spinat auftauen lassen. Die alten Semmeln (oder Weißbrot) in dünne Scheiben und dann in schmale Streifen schneiden und in eine große Schüssel geben. Mit Milch beträufeln und gut durchmischen. Den aufgetauten Spinat untermischen. Mit einem Teller abdecken und 2 Stunden durchziehen lasen. Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen. Die Eier zugeben und die Masse mit dem Pürierstab bearbeiten, damit die Brotbrocken zerkleinert werden. Wenn die Masse zu weich ist, etwas Semmelbrösel zugeben. Mit einem Esslöffel eine Portion abstechen und mit angefeuchteten Händen zum Nocken formen. Kochen Sie jetzt einen Probenocken um festzustellen ob die Masse zusammenhält und ob die Nocken genügend gewürzt sind. Dann formen Sie alle Nocken aus und können sie so - mit Klarsichtfolie abgedeckt noch ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Die Spinatnocken in kochendes Salzwasser legen. Das Wasser sollte dann nicht mehr sprudeln kochen, sondern nur noch "ziehen". Wenn die Nocken oben schwimmen und sich rollen (nach etwa 5 Min. ) sind sie fertig. Die Spinatnocken sofort servieren ! Die Spinatnocken (Strangolapreti) werden mit Salbeibutter übergossen und mit Parmesankäse bestreut. Wir haben aus der Masse Tennisball große Knödel geformt und
sie zusammen mit Rote Bete Knödel und
Käseknödel als Spinatnocken sind vor allem eine Südtiroler Spezialität.
Im Trentin heißen die Spinatnocken "Strangolapreti".
|
Hinweis : Semmeln - werden anderswo auch "Brötchen" genannt. Semmeln nennt man sie eigentlich nur in Bayern. Die "Schwaben" unterscheiden zwischen Milch-Wecken und Wasser-Wecken. Für die Knödel nimmt man eigentlich die Wasser-Wecken. Man kann für die Knödel jede Art von Semmeln, Wecken, Brötchen - ja auch Stangenweißbrot - verwenden. Es sollte nur nicht mit irgendwelchen Kernen bestreut sein - und es muß in feine Scheiben geschnitten werden - nicht gewürfelt. |
||||
© Bilder und Text bei www.kochbaeren.de |
|||||
|